Wesentliche Faktoren für eine erfolgreiche internationale Zusammenarbeit
Längst gehören internationale Kooperationen zum Tagesgeschäft von Unternehmen. Egal ob es sich um das Outsourcen von IT-Projekten nach Indien, um Fusionen mit internationalen Unternehmensgruppen oder andere Formen von Geschäftsbeziehungen handelt. Erfolgreiche Kooperationen werden durch die ‚interkulturelle Kompetenz’ jener getragen, die das Zusammenarbeiten täglich ‚leben’.
Die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern kann durch interkulturelles Training und Teamentwicklung sowie durch Team- und Führungskräfte-Coaching professionell vorbereitet und optimiert werden.
Die Qualität der Kooperationsbeziehungen läßt sich anhand der nachfolgenden Faktoren überprüfen: - Persönliche Kontakte
Um erfolgreiche Geschäftsbeziehungen aufzubauen und/oder Projekte abzuwickeln, muss die ‚Chemie’ zwischen den Beteiligten stimmen.
- Verständnis für gegenseitige Situation
Das Wissen und Verständnis um die geschäftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen ermöglicht erfolgreiches Handeln.
- Gegenseitiges Vertrauen
Nur wer den anderen wirklich kennenlernt, kann sich in der Zusammenarbeit aufeinander verlassen.
- Wissen über das Land und die kulturellen Besonderheiten
Unterschiede zu (er)kennen und Potentiale für die Zusammenarbeit zu nutzen, ist die beste Voraussetzung, um gemeinsam erfolgreich zu agieren.
- Überwindung von Sprachbarrieren
Englisch als Arbeitssprache ist das Sprungbrett in die globalisierte Welt.
|